Die erste Bilder zum „Dorf Aktiv in St. Vit“

Projekt Handy-Fitness für Jedermann/-frau

Pressemitteilung der Lokalen Agenda 21 Rheda-Wiedenbrück Sept. 2023

Projekt Handy-Fitness für Jedermann/-frau in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Rheda-Wiedenbrück wird ausgeweitet

Smartphone bedienen? Kann ich nicht! Das muss nicht sein: Mut zum Handy, Tablet & Co. möchte die Lokale Agenda 21 auch weiterhin machen.

Das offenen Bürgerforum LA21 setzt sich nun schon seit über 20 Jahren für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt vor Ort ein.

Anfang 2023 hat die Lokale Agenda 21 mit dem Seniorenbeirat eine unkomplizierte Hilfe gestartet, das Projekt „Handy-Fitness für Jedermann/-frau“. Zumeist ältere Menschen brauchen Unterstützung und Erklärung für so manche Funktion ihres Handys oder Tablets, junge Menschen wollen eine schöne Abiturfeier ausrichten.

Eine echte win-win Situation für alle, so erhofften sich die Initiatoren der LA21, wenn diese zwei Personengruppen zusammenfänden.

So kümmerten sich angehenden Abiturienten des Ratsgymnasiums in der Bibliothek Wiedenbrück gegen eine Spende für die Abifeier um die Probleme der Handybesitzer. Die sehr positiven Erfahrungen beschrieb ein älterer Herr: „Ein tolles Projekt. Jetzt habe ich das mit Whatsapp verstanden und kann Fotos meiner Kinder du Enkel erhalten und auch selbst Fotos senden.“. Auch die Schüler empfinden das Projekt als nicht nur finanziell lohnend: Es hat Spaß gemacht, helfen zu können“, fasste eine Schülerin zusammen.

Nun wird das erfolgreiche Projekt ausgeweitet:

Helfende „Experten“ sind ab sofort auch angehende AbiturientInnen des Einsteingymnasiums in Rheda.

Ratsuchende können sich telefonisch beim Seniorenbeirat anmelden, der dann Termine wahlweise in der Bibliothek Rheda oder Bibliothek Wiedenbrück zu den normalen Öffnungszeiten der Bibliotheken mit den Schülern vermittelt:

Seniorenbeirat Tel.: 0176 / 15 50 60 84

Den Flyer dazu kann man hier herunterladen.

HerbstZeit in St. Vit – 20.-24.09.23 Woche der Nachhaltigkeit

1658-2023 = 365 Jahre Küsterhaus St. Vit

Unser Küsterhaus wurde im Jahr 1658 erbaut. Damit wird es 2023 genau 365 Jahre alt. An den 365 Tagen eines Jahres bemühen wir uns, unser Dorf ein wenig attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähiger, zu machen.

Deshalb meinen wir, dass 365 Jahre auch noch ein Grund für besondere Veranstaltungen sind. So wollen wir unsere Aktivitäten in diesem Jahr unter dieses Motto stellen und einige besondere Glanzlichter für das Jahr setzen.

Eines dieser Glanzlichter ist die HerbstZeit – eine Woche der Nachhaltigkeit. In dieser Woche vom 20. bis zum 24. September, erwarten Euch viele spannende Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Am Küsterhaus ist an diesen Tagen jede Menge los – macht mit und seid dabei! Mit einer bunten Mischung aus unterhaltsamen, informativen und interaktiven Aktionen, bieten wir unterschiedlichste Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen finden Sie hier im zweiseitigen Flyer

Flyer_Dorf Aktiv_HerbstZeit_8S__0623_7_FINAL

Pflanzenbörse am 21.10.2023

Wir veranstalten erstmals eine Pflanzenbörse! Im Herbst ist es so weit!

Am Samstag, den 21.10.2023 von 14:00 – 17:00 Uhr auf dem Flora-Westfalica Parkplatz an der Mittelhegge (hinter Firma Musterring, neben Seilzirkus)

Jeder kann kommen, Pflanzenableger und Samen mitbringen und tauschen. Ein Schwerpunkt liegt auf heimischen Wildpflanzen und bienenfreundlichen Arten. Aber auch Zimmerpflanzen können gerne mitgebracht werden. Invasive Neophyten sind ausgeschlossen.

Die Gesellschaft für Natur und Umweltschutz wird mit einem Infostand und Wildbienenhotels vertreten sein, ebenso kommt der Naturgarten e.V.

Bei Kaffee und Kuchen mit anderen pflanzenbegeisterten Menschen Erfahrungen austauschen und neue Pflanzen kennenlernen. Sich vernetzen und Spaß haben.

Organisatorisches

  • Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.  Wer einen Tisch benötigt, meldet sich bitte an unter kontakt@la21-rhwd.de
  • Nichtkommerzielle Veranstaltung!
  • Pflanzen und Samen sollen gratis abgegeben oder direkt getauscht werden.
  • Wer nichts mitbringen kann, wird um Spende gebeten.
  • Nicht eingetauschte Pflanzen müssen wieder mitgenommen werden.

Pflanzentauschbörse-Plakat-040923 NEUER QR